In dieser Woche habe ich mir gemeinsam mit dem Geschäftsführer der CFK NORD BETRIEBSGESELLSCHAFT und Wirtschaftsförderer der Stadt Stade, Thomas Friedrichs, das CFK Valley in Stade einmal genauer angeschaut.
Ingenieur:innen kommen aus der ganzen Welt nach Stade
Hier bei uns in Stade forschen ca. 250 Ingenieur:innen aus der ganzen Welt zu CFK (Carbonfaserverstärkter Kunststoff) und probieren immer wieder Neues aus um es dann in neuen Produkten umzusetzen. CFK ist ein sogenannter Verbundwerkstoff mit geringem Gewicht und großer Stabilität.
Perfekte Forschungsbedingungen in Stade
Im Forschungszentrum CFK NORD in Stade befinden sich Büros und eine große, teilklimatisierte Entwicklungshalle für perfekte Forschungsbedingungen. Diese werden von den Unternehmen so gut angenommen, dass jetzt sogar eine zweite Halle mit Büroteil gebaut werden konnte. Sie steht schon kurz vor der Fertigstellung.
CFK Valley hat wichtigen Netzwerkcharakter
Das sogenannte CFK Valley in Stade hat einen wichtigen Netzwerkcharakter. Sowohl weltweit, aber natürlich auch für unsere Region. Hier kommen die Unternehmen an einem Ort zusammen mit dem gemeinsamen Ziel, die Automatisierung in der Verarbeitung von CFK voranzutreiben, um die derzeit noch hohen Produktionskosten zu senken.
Stade bietet beste Bedingungen an einem Ort
In Stade finden sie Forschungseinrichtungen, Hochschulen und andere Anwender an einem Standort und das bietet den Unternehmen wiederum praxisnahes und lösungsorientiertes Arbeiten an der Forschung und Entwicklung von zukunftsfähigen CFK-Lösungen.
Gestaffelte Miete bietet auch Chancen für Start-Ups und kleinere Unternehmen
Die Unternehmen mieten sich Plätze in der Forschungshalle meist für mehrere Jahre. Ein großes Unternehmen zahlt hierbei mehr Miete als z.B. ein kleines Start-Up. Das ist eine tolle Lösung, auch Nachwuchsunternehmen das Forschen zu ermöglichen.
Unterschiedlichste Anwendungsgebiete für CFK
Im Showroom des CFK Nord konnte ich mich dann noch über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von CFK informieren. Dabei geht es z.B. um die Idee, leichtere Fahrräder zu produzieren oder aber Flugzeuge durch den Einsatz von CFK leichter zu machen. Dies leistet übrigens auch einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz, denn ein leichteres Flugzeug spart natürlich auch Kraftstoff. Deshalb gilt CFK auch als Leichtbauwerkstoff der Zukunft. Auch beim Brückenbau oder bei der Herstellung von Schutzhelmen kommt CFK zum Einsatz. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten haben mich wirklich beeindruckt.
Fest steht, hier in Stade vor den Toren Hamburgs haben wir mit dem CFK Valley ein starkes Forschungszentrum, welches gleichzeitig sogar das größte Europas ist. Stade bietet mit innovativer Forschung, hervorragenden Hochschulen und den unterschiedlichsten Anwendern von CFK an einem Ort perfekte Bedingungen für die CFK-Forschung! Dem Leichtbauwerkstoff der Zukunft!