SPD-Fraktion im Gemeinderat Himmelpforten 15.1.2020
Lothar Wille
Fasanenweg 1, 21709 Himmelpforten
SPD-Fraktion im Gemeinderat Himmelpforten: Rückblick auf das Jahr 2020
Für alle war 2020 ein ganz besonderes Jahr. Wir alle haben in ganz unterschiedlichem Maße mehr leisten oder teils extreme Einschnitte in unserem beruflichen und privaten Leben hinnehmen müssen. Trotz dieser Umstände hat die SPD-Fraktion ihre Arbeit fortgesetzt und blickt auf erfolgreiche Projekte für die Gemeinde Himmelpforten zurück.
Drei große Projekte wurden umgesetzt. In einer Modulbauweise wurde eine neue Kindertagesstätte auf dem ehemaligen Tennisplatzgelände gebaut. Dort sind eine Kindergartengruppe und eine Krippengruppe eingeweiht worden. Besonders stolz ist die Fraktion darüber, dass in der Gemeinde tatsächlich jedes Kind einen Platz in einer Einrichtung bekommen kann.
Das Kirchenumfeld wurde erneuert. Für 180 000 € wurde der Bereich um die Kirche verschönert, davon wurden 120 000 € Fördermittel eingesetzt. Statt Waschbetonplatten gibt es jetzt eine Felssteinmauer, die Zuwege wurden barrierefrei angelegt und die Stufen zum Eingang der Kirche beseitigt. Vor der Kirchentür wurde ein Platz geschaffen, der optisch und funktional sehr gelungen ist. Die alten Pflastersteine, die unter einer Asphaltschicht verborgen waren, wurden neu genutzt und deuten die alte Größe der Klosterkirche an.
Der neue Kreisel auf der B73 wurde weitgehend fertiggestellt. Damit soll sich die Verkehrssituation in Himmelpforten entspannen. Auch hier freut sich die Fraktion über die gelungene Ausführung. Der Stubbenkamp wurde verlegt und damit der südliche Teil der Gemeinde besser angebunden. Hier fehlen nur noch die letzten Arbeiten an den Fußwegen und der Umbau des alten Stubbenkamps. Dann wird der Kreisel endgültig freigegeben. Die SPD-Fraktion bedankt sich bei Straßenbaubehörde dem Verkehrsplaner und der ausführenden Firma für die gute Zusammenarbeit. Erfreulich ist, dass für die Gemeinde nur sehr geringe Kosten entstanden sind.
Viele weitere Maßnahmen wurden umgesetzt. Im Kindergarten an der Poststraße wurden der Flur, der Sanitärbereich und Gruppenräume saniert und neue Spielgeräte für das Außengelände angeschafft. Gehwege wurden für 100 000 € erneuert und Straßen saniert. Neue Sitzbänke wurden im Ort und im Wald aufgebaut, in der Friedhofskapelle wurden neue Stühle angeschafft. Der Endausbau im Neubaugebiet ist zu mehr als der Hälfte fertiggestellt. Eine neue Himmelspforte wurde – finanziert durch Sponsoren- am Marktplatz aufgestellt und die örtlichen Vereine wurden finanziell unterstützt. Unter der Leitung der stellvertretenden Bürgermeisterin Maike Necke wurden weitere „Eh-da-Flächen“ und Blühstreifen erstellt und entsprechende Hinweistafeln aufgestellt. Ausfallen musste der Christkindmarkt, dafür wurde die Villa von Issendorff und der umliegende Park durch den Bürgermeister Bernd Reimers und seine Unterstützergruppe weihnachtlich geschmückt. Durch Corona eingeschränkt konnte der Weihnachtsmann trotzdem in seine Heimat einziehen und an den Wochenenden mit Distanz besucht werden.
Die Pläne für die neue Windkraftanlage in Neukuhla sind beschlossen, so dass in diesem Jahr gebaut werden kann. Ein Radwegekonzept wurde erstellt. Die Umsetzung kann in diesem Jahr erfolgen. Ein erstes Konzept zur Umgestaltung der B73 liegt vor und soll in den nächsten Jahren umgesetzt werden.
Einen besonderen Dank spricht die SPD-Fraktion allen Mitarbeiterinnen in den Kindertagesstätten aus, die in diesem Corona-Jahr engagiert die Kinder betreut haben.
Auch in diesem Jahr stehen noch einige Punkte auf der Agenda der Fraktion: Der Kinderspielplatz im Neubaugebiet, die Erweiterung des Gewerbegebiets und die Planung eines Neubaugebietes.
Im September findet die Wahl des neuen Gemeinderates statt. Die SPD möchte mit ihrem engagierten Bürgermeister auch nach der Wahl die Geschicke der Gemeinde steuern. Wer im Gemeinderat mitarbeiten möchte, kann sich gerne an die Mitglieder der SPD-Fraktion wenden.